Liebe Naturfreunde und solche, die es werden wollen!
Wir begrüßen Euch auf unserer Webseite und hoffen, dass wir Euch inspirieren können, auch etwas zum Naturschutz insbesondere hier in der Region des Muldentals rund um die Gemeinden Naunhof, Trebsen und Parthenstein beitragen zu wollen.
Die Geschichte der Regionalgruppe Muldentalkreis reicht bis in die 90-er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück.
Ein Blick auf unseren Flyerzeigt auch, wofür wir uns engagieren.
Was: Gruppentreffen
Wann: Montag, 10.02.2025, 19:00 Uhr
Wo: Restaurant "Rosengarten", 04683 Naunhof
Was:
Wann:
Wo:
Am Samstag, den 14.09.2024 fand in Threna das traditionelle Ernte und Kinderfest statt. Neben einer Ausstellung der Landtechnik gab es jede Menge Mit-Mach-Angebote.
Unser Verein hatte sich mit 2 Themen präsentiert. Einmal ging es um Vögel im Garten. Dazu wurden Gespräche geführt, Infomaterial ausgegeben und der Selbstbau von Futterhäuschen angeboten.
Zum anderen haben wir viel zum Thema Insekten präsentiert. Neben Infomaterial haben wir auch den Bau von Insektenhotels ermöglicht. Die Besucher, sowohl ganz junge als auch erfahrene ältere, waren sehr interessiert und eifrig am Bauen.
Wir hätten nie gedacht, dass sämtliches vorbereitetes Material an diesem Nachmittag verbaut werden. Das zeigt uns, dass das Thema Erhaltung der Natur gern angenommen wird.
Anlässlich des „Tages der Umwelt“ am 5. April 2025 haben wir in Ammelshain Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen an unserem Blühstreifen neben der Straße zur MOCO (Straße: Am Bauernholz) und an den Straßenbäumen in der Hauptstraße durchgeführt.
Zu dieser Aktion hatten sich 11 Vereinsmitglieder und ein freiwilliger Helfer eingefunden. Außerdem wurden wir eifrig von zwei kleinen Kindern unterstützt. Das Wetter spielte mit. Es war weder zu kalt noch zu warm und trocken.
Nachdem wir erst einmal fallengelassenen oder herübergewehten Müll beseitigen mussten, der in der Regel von dort parkenden LKW-Fahrern hinterlassen wurde, konnten wir den Blühstreifen mähen. Mit Harken und Spaten wurde das alte Gras entfernt und Inseln im dichten Bewuchs für eine Neuaussaat von Samen geschaffen.
An den Bäumen in der Hauptstraße haben wir den Schutzanstrich an den Stämmen erneuert, damit dort der Wundverschluss durch Rindenwachstum unterstützt wird.
Unsere Aktion haben dann mit einem kleinen Imbiss abgeschlossen. Das Bittere war jedoch, dass bereits am nächsten Tag wieder neuer Müll dort lag. Verursacht wurde das durch einen vermutlich von Waschbären ausgeräumten Müllbehälter. Der Inhalt war wohl sehr lecker. Unter anderem waren dort überlagerter Biodünger bzw. Samen und Baguetteverpackungen zu finden.
Foto: NABU RG Muldentalkreis
Das Muldental ist mit seinen flachen Hügeln, seinen Wiesen, Äckern und Wäldern und nicht zuletzt wegen der interessanten Flusslandschaft ein Anziehungspunkt für Menschen, die sich an der Schönheit der Natur erfreuen wollen. Die Naturvielfalt ist Grundlage für eine hohe Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Getrübt wird das Bild durch eine Zunahme des Flächenverbrauchs bei Neuaufschlüssen für Steinbrüche, Kiesgruben und Tongruben. Hinzu kommt die weiterhin starke Ansiedlung von Unternehmen, die teils mehrere Hektar große Flächen für Fertigungs-, Lager- und Logistikhallen in Anspruch nehmen. Damit einher geht die großflächige Versieglung von wertvollem Ackerland.
Versiegelung von Flächen zerstört ober- und unterirdische Lebensräume. Intakte Böden sind wichtig für die Bindung von Kohlenstoff und damit für den Klimaschutz. Wanderkorridore einheimischer Tiere wie bspw. Rehe werden zerschnitten und der Lebensraum von Tierarten wie Feldhasen, Störche, Kiebitze, Feldlerchen usw., die auf offene Flächen angewiesen sind, wird immer weiter eingeschränkt.
Bebauung fördert die weitere lokale Erwärmung, hingegen sorgen Wiesen und Äcker durch die im Boden gebundene Feuchtigkeit für ein ausgeglicheneres lokales Klima. Das ländlich geprägte Bild des Muldentales hat inzwischen an Attraktivität als Naherholungs- und Urlaubsgebiet, als Gegend für sanften Tourismus und als ideale Wohngegend gewonnen.
Dem immer weiter fortschreitenden Flächenfraß muss Einhalt geboten werden, um auch für unsere Kinder und Kindeskinder eine lebendige Natur zu erhalten.
Für weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier im ehemaligen Muldentalkreis aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei einer unserer Aktivitäten vorbei oder melden Sie sich bei uns.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt oder über unser Kontaktformular.