Liebe Naturfreunde und solche, die es werden wollen!
Wir begrüßen Euch auf unserer Webseite und hoffen, dass wir Euch inspirieren können, auch etwas zum Naturschutz insbesondere hier in der Region des Muldentals rund um die Gemeinden Naunhof, Trebsen und Parthenstein beitragen zu wollen.
Die Geschichte der Regionalgruppe Muldentalkreis reicht bis in die 90-er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück.
Ein Blick auf unseren Flyerzeigt auch, wofür wir uns engagieren.
Was: Vorstandswahl und Mitgliederversammlung
Wann: Montag, 10.11.2025, 19:00 Uhr
Was:
Wann:
Wo:
Am Samstag, den 06.09.2025 nahmen wir am traditionellen Kartoffelfest in Naunhof teil.
Unser Verein präsentierte sich mit Infos über den Schutz und der Unterstützung der Vogelwelt für den kommenden Winter und über den Insektenschutz im kommenden Frühjahr. Dazu wurden Gespräche geführt, Infomaterial ausgegeben und der Selbstbau von Futterhäuschen angeboten.
Auch zum Thema Insekten präsentierten wir Infomaterial und haben den Bau von Insektenhotels ermöglicht. Die Besucher, sowohl ganz junge als auch erfahrene ältere, waren sehr interessiert und eifrig am Bauen. Das wurde gut angenommen. Auch in den Gesprächen wurde deutlich, dass vielen Bürgern der Natur- und Umweltschutz am Herzen liegt.

Auch in diesem Jahr haben wir an diesem Fest teilgenommen. Der 20. September war schon lange vorgemerkt und hatten rechtzeitig Bausätze für Vogelfutterkästen vorbereitet. An diesem Tag legte sich der Spätsommer nochmal richtig ins Zeug, so dass Schwitzen angesagt war. Allerdings bescherte das dem Fest viele Besucher. Auch bei uns ging es hoch her und staute es sich teilweise, weil viele ein Futterhaus bei uns bauen wollten. Damit das Warten aber nicht zu lange dauerte, konnten am Nachbartisch die Kinder, aber auch die Erwachsenen bei einem Naturmemory die Wartezeit verkürzen.
Am Schluss war unser Vorrat an Bausätzen komplett aufgebraucht, so dass wir einige Zuspätgekommene enttäuschen mussten. Es hat uns natürlich gefreut, dass das Interesse am Naturschutz gestiegen ist. Auch in den Gesprächen mit unseren Besuchern spürte man dies. Insgesamt war es ein gelungener Tag.

Das Muldental ist mit seinen flachen Hügeln, seinen Wiesen, Äckern und Wäldern und nicht zuletzt wegen der interessanten Flusslandschaft ein Anziehungspunkt für Menschen, die sich an der Schönheit der Natur erfreuen wollen. Die Naturvielfalt ist Grundlage für eine hohe Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Getrübt wird das Bild durch eine Zunahme des Flächenverbrauchs bei Neuaufschlüssen für Steinbrüche, Kiesgruben und Tongruben. Hinzu kommt die weiterhin starke Ansiedlung von Unternehmen, die teils mehrere Hektar große Flächen für Fertigungs-, Lager- und Logistikhallen in Anspruch nehmen. Damit einher geht die großflächige Versieglung von wertvollem Ackerland.
Versiegelung von Flächen zerstört ober- und unterirdische Lebensräume. Intakte Böden sind wichtig für die Bindung von Kohlenstoff und damit für den Klimaschutz. Wanderkorridore einheimischer Tiere wie bspw. Rehe werden zerschnitten und der Lebensraum von Tierarten wie Feldhasen, Störche, Kiebitze, Feldlerchen usw., die auf offene Flächen angewiesen sind, wird immer weiter eingeschränkt.
Bebauung fördert die weitere lokale Erwärmung, hingegen sorgen Wiesen und Äcker durch die im Boden gebundene Feuchtigkeit für ein ausgeglicheneres lokales Klima. Das ländlich geprägte Bild des Muldentales hat inzwischen an Attraktivität als Naherholungs- und Urlaubsgebiet, als Gegend für sanften Tourismus und als ideale Wohngegend gewonnen.
Dem immer weiter fortschreitenden Flächenfraß muss Einhalt geboten werden, um auch für unsere Kinder und Kindeskinder eine lebendige Natur zu erhalten.
Für weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier im ehemaligen Muldentalkreis aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei einer unserer Aktivitäten vorbei oder melden Sie sich bei uns.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt oder über unser Kontaktformular.